Unterbrechung

Impuls zur Wochenmitte

Hoffnung ist eine der großen Botschaften des Christentums. Warum sie glauben und auf ein Mehr hoffen, erzählen hier Christinnen und Christen. Persönliche Glaubenszeugnises und mutmachende Gedanken in der Wochenmitte, um die Seele aufzutanken.

Zeitraum von:

Zeitraum bis:

27. Oktober 2021

Hl. Josephine

Gedenktag: 26. Oktober

Eine Frau namens Josephine Leroux, geboren am 23. Januar 1747 in Nordfrankreich,  trat als junge Frau  bei den Klarissen in Valenciennes ein. Nach Ausbruch der französischen Revolution wurde Josephines Kloster geschlossen und sie lebte einige Zeit mit ihrer Familie im belgischen Mons. Doch statt sich ins sichere Privatleben zurückzuziehen, schloss sich Josephine gemeinsam mit ihrer Schwester den dortigen Ursulinen an. In den anschließenden Revolutionswirren wurde Josephine gefangengenommen und misshandelt. Weil sie den Eid auf die Revolution verweigerte und sie ihren christlichen Glauben nicht verleugnen wollte, wurde sie wegen Hochverrats enthauptet. Noch auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung sangen die verurteilten Frauen religiöse Lieder, während sie die Hand des Henkers küsste. 

Inspiriert von Anne-Josepha, so ihr bürgerlicher Name, die Sprache der Begeisterung, des Einsatzes mit Liebe und Hingabe für die Dinge, an die man glaubt und die einem wichtig sind, zu sprechen ohne sich vor den Konsequenzen zu ducken, mit dem Bewusstsein, dass jeder und jede ein wichtiger und wertvoller Teil dieses Universums ist,  gedenke  ich am 26. Oktober dankbar an diese kraftvolle junge Frau.

Josephin-Mercedes Groth, Architektin
Bauleiterin im Erzbischöflichen Ordinariat 

20. Oktober 2021

Hl. Lukas

Gedenktag: 18. Oktober

„Gleich sagt der Pfarrer deinen Namen!“ Immer wieder erzählt meine Großmutter diese Szene, als sie einmal mit mir als kleinem Buben im Gottesdienst war und diesen Satz kurz vor dem Evangelium zu mir gesagt hat. Und noch heute freut sie sich über meine Reaktion, die wohl in großen Augen und kindlicher Begeisterung bestand, als der Pfarrer die Worte gesprochen hat: „Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas“

Viele Jahre später und nach einigen Jahren des Exegese-Studiums ist der Zugang zu meinem Namenspatron ein anderer. Weiß man doch danach, dass die Zuschreibung der Evangelien an namentliche Autoren eher von Legenden und altkirchlichen Traditionen geprägt ist und weniger auf historisch nachweisbaren Personen fußt. Aber auch, wenn wir den Evangelistennamen nicht mit letzter Gewissheit beweisen können, lässt sich am sogenannten Evangelisten Lukas doch eine Sache ganz besonders lernen: Die Sache Jesu hört mit der Erzählung von seinem Tod und der Auferweckung nicht auf. Deshalb erzählt Lukas nicht nur ein Evangelium, sondern in der Apostelgeschichte auch, wie es nach der Himmelfahrt weitergeht mit dem, was Jesus angestoßen hat. Bei dem Bemühen der Apostel, die frohe Botschaft bis ans Ende der Welt zu tragen läuft nicht immer alles glatt, aber ihren Mut und ihren Glauben verlieren sie darüber nicht. Vielleicht können die Kirche von heute und auch wir persönlich, die wie die Apostel in der Apostelgeschichte in der Zeit nach dem Evangelium leben und wirken, davon ja noch so manches lernen – Lukas sei dank.

Lukas Hetzelein
Referent Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin

13. Oktober 2021

Hl. Teresa von Avila

Gedenktag: 15. Oktober

Am 15. Oktober gedenkt die Kirche einer der bedeutendsten Frauen der Christenheit. Es ist meine Namenspatronin - Teresa von Ávila -  Mystikerin, Reformerin des Karmelitenordens und Schutzpatronin Spaniens. Sie wurde am 28. März 1515 als Teresa de Cepeda y Ahumada in der kastilischen Stadt Ávila geboren. Nach beschwerlichen und gesundheitlich aufreibenden Anfangsjahren im Kloster, gelang es ihr nach vielen Jahren, ihre eigene Berufung zu finden: die Freundschaft mit Gott. Sie gründete viele neue Klöster und reformierte das geistliche Leben in den Klöstern und in der Kirche grundlegend. Am 4. Oktober 1582 starb Teresa in Alba de Tormes. 

Im Laufe meines Lebens ist mir immer wieder dieses kleine Gedicht von ihr begegnet:

„Nichts soll dich verstören,
nichts dich erschrecken,
alles vergeht, Gott ändert sich nicht.
Geduld erlangt alles;
wer Gott hat, dem fehlt nichts:
Gott nur genügt."

Mit diesen Zeilen hat mir Teresa oft Mut gemacht und mir in Erinnerung gerufen, woher ich die Kraft schöpfe, meine Lebenswirklichkeit gestalten zu können. Gott ist da und er weist mir zu jeder Zeit, welchen Weg ich zu gehen haben. Er ist derjenige, der mir Enttäuschungen, Streit und Schmerz hinaus letztendlich Geborgenheit und Ruhe schenken kann.

Vor einigen Jahren habe ich mit meiner Schwester, nach ihrem Aufenthalt bei der Gemeinschaft von Taizé dieses Lied „Nada de turbe“ / „Durch nichts lass sich stören“ gehört. Es fasst die Kernbotschaft Teresas zusammen und erinnert mich immer wieder daran, kurz innezuhalten, tief in mich hineinzuhören, neue Kraft für das Alltagsgeschehen sammeln zu können. 

nachhören

 

Theresa Theis

06. Oktober 2021

Hl. Franziskus von Assisi

Gedenktag: 4. Oktober

Während unserer Jubiläumsfeierlichkeiten 100 Jahre Franziskaner in Pankow habe ich während eines Vortrags, den ein Mitbruder gehalten hat wieder Neues über den Hl. Franziskus erfahren dürfen.

In Südamerika wird Franziskus sehr oft auf Bildern mit Flügeln dargestellt. Entweder mit Flügeln auf dem Rücken wie bei Engeln oder auch mit Flügeln an den Fersen, wie wir es aus der antiken Sagenwelt kennen von Hermes dem Götterboten z.B.. Franziskus wird auf solchen Bildern „Der Vogelmann“ genannt. Er bewegt leicht schwebend, wie ein Vogel, zwischen Erde und Himmel.

Angelehnt an Vorbilder aus der Welt der Maya und Inka, sehen die Menschen Südamerikas in Franziskus als Vogelmann einen herausragenden Menschen, der sich leicht zwischen dem Irdischen und Überirdischen bewegt. Der gleich-sam eine Brücke schlägt zwischen uns Menschen und Gott. Der uns zeigt, dass es eigentlich keine Trennung gibt zwischen der Welt „hier unten“ und der Welt „dort oben“. Der uns zeigt, dass die irdische Welt schon in die überirdische hineinreicht und umgekehrt. Die Übergänge sind fließend.

Ich finde dieses Bild von Franziskus dem Vogelmann sehr ansprechend und anregend – nämlich gerade in unserer krisengeschüttelten Zeit nicht zu verzagen, sondern aufmerksam zu schauen, wo die überirdische Welt in unsere irdische Welt hineinreicht und wunderbare Spuren hinterlässt, und wo ich umgekehrt darauf vertrauen darf, dass die irdische Welt mit allem Schweren durch Menschen wie Franziskus immer Zugang erhält zur Jenseitigen.

Br. Gregor L. Wagner ofm

29. September 2021

Hl. Lioba

Gedenktag: 28. September

Lioba kommt von „Liebe“, die wörtliche Übersetzung lautet „Die Liebende“.

In meiner Kindheit hat es mich manchmal genervt, dass ich beim Kennenlernen oft mehrfach nachgefragt wurde: „Wie heißt Du??“ Doch schon lange trage ich den Namen sehr gerne und freue mich, so eine beeindruckende Namenspatronin zu haben.

Die heilige Lioba wurde im Jahr 710 geboren und starb vermutlich am 28. September 788. Als Wegbegleiterin des heiligen Bonifatius verband die Beiden nicht nur eine nahe Verwandtschaft, offensichtlich gab es auch gegenseitig eine große Wertschätzung. Gemeinsam gründeten sie Klöster und trugen zur Christianisierung des Fränkischen Reichs bei. Über Lioba wird gesagt: „Fürsten liebten sie, Bischöfe nahmen sie freudig auf und beredeten sich mit ihr über das Wort des Lebens. Lioba war stets darauf bedacht, anderen nichts beizubringen, was sie nicht auch selbst befolgte. Sie war sanft in ihrer Rede, von klarem Verstande und großer Umsicht; katholisch in ihrem Glauben, unerschütterlich in ihrer Hoffnung, unbegrenzt in ihrer Liebe.“ Tolle Eigenschaften.

Ihre letzte Ruhestätte fand sie in der Krypta der Kirche St. Peter (auch Lioba-Kirche genannt) auf dem Petersberg in der Nähe des Klosters Fulda. Von den heute noch dort ansässigen „Lioba-Schwestern“ (Benediktinerinnen von der heiligen Lioba) konnte ich vor einigen Jahren Schwester Eolioba kennenlernen. Es lohnt sich, die Lioba-Kirche zu besuchen, die wunderschön auf der Höhe gelegen ist und einen tollen Rundblick in die Rhön bietet. Faszinierend ist die Krypta aus dem 8. Jahrhundert mit Lioba-Reliquien. Ebenso finden sich dort – medial ansprechend aufbereitet – Informationen zum Schriftverkehr zwischen Bonifatius und Lioba, sehr eindrucksvoll!


Lioba v. Dewitz, Sekretariat Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin

22. September 2021

Hl. Thekla

Gedenktag: 23. September

Ihre Eltern wollten sie reich verheiraten, sie war eine gute Partie - gebildet und aus vornehmem Hause, bildschön noch dazu. Doch Thekla weigerte sich. Zu sehr war sie fasziniert von der Botschaft dieses Jesus von Nazareth, von dem Paulus in ihrer Heimatstadt Ikonium allen erzählte, die ein offenes Ohr und ein offenes Herz dafür hatten. Thekla hatte dies beides, und so floh sie vor ihrem Bräutigam und folgte Paulus. Dies brachte ihr den bitteren Zorn der Familie ein, doch wie durch ein Wunder überlebte Thekla alle Versuche, sie mit Gewalt und Grausamkeiten von der christlichen Lehre abzubringen. 

Die heilige Thekla – ihr Name bedeutet „Gottes Ruhm“ – wollte zur größeren Ehre Gottes leben, wollte in Gottes Augen Ansehen finden und nicht in denen eines reichen Bräutigams. Sie lehrte, taufte, soll sogar Wunder getan haben. Den Frauen ihrer Zeit war sie ein Vorbild, freigeistig und überzeugend in ihrer Lebensweise. 

Auch mich fasziniert die Entschiedenheit dieser Frau, die als Apostelin und erste Märtyrerin bezeichnet wird. Gegen Widerstände für ihre Überzeugung einzustehen und ein Leben zu wählen jenseits der Komfortzone ihres gesellschaftlichen Standes, das ist mutig. 

Sie hat als Frau ihren Platz in der Verkündigung in der noch jungen christlichen Kirche ganz selbstverständlich eingenommen, um die gute Botschaft mit Wahrhaftigkeit und Überzeugung weiterzutragen. Das finde ich stark. Diese Selbstverständlichkeit braucht es auch in unserer Zeit – und in der Kirche von heute.


Sr. Thekla Schönfeld MMS

15. September 2021

Hl. Tobias

Gedenktag: 13. September

Mein Namenspatron ist eigentlich gar kein echter Heiliger. Tobias ist eher eine literarische Figur, der etwas farblose „Held“ in einer märchenhaften Erzählung des Alten Testaments. Er wird von seinen Eltern losgeschickt, um von einem entfernten Verwandten Geld zu holen, das der für die Familie aufbewahrt. Tobias gewinnt einen Reisegefährten, mit dessen Hilfe er alle möglichen Gefahren überwindet. Er findet eine Frau, deren erste sieben Ehemänner freilich alle in der Hochzeitsnacht durch einen Dämon getötet wurden. Mit Unterstützung seines Reisegefährten entgeht er diesem Schicksal und kehrt mit seiner Frau und dem Geld zu seinen Eltern zurück. Mit einer Salbe, die er aus dem Abenteuer mit einem Fisch gewonnen hat, heilt er die Blindheit seines Vaters. Und ganz am Schluss enthüllt sein Reisebegleiter, dass er in Wahrheit der Erzengel Rafael ist.

Tobias hat in der Erzählung den Engel als Reisegefährten angenommen und folgt dessen Ratschlägen. Vielleicht ist es das, was mir mein Namenspatron für mein Leben sagen kann: Wenn ich Gott an meiner Seite weiß und versuche, seinen Hinweisen zu folgen, dann darf ich auf ein gelungenes Leben hoffen. Dann kann nichts mir wirklich schaden. Das verrät auch schon der Name meines Patrons: Tobias, hebräisch „Tobija“ bedeutet „Der Herr ist gut.“

Dompropst Prälat Tobias Przytarski

08. September 2021

Hl. Roswitha von Gandersheim

Gedenktag: 5. September

Meinen Namen mochte ich als Kind nicht. Seitdem ich mich jedoch mit meiner Namenspatronin beschäftige, bin ich versöhnt. Denn sie fasziniert mich: Roswitha von Gandersheim.

In einem Klosterstift verfasste sie im 10. Jahrhundert geistliche Schriften und historische Dichtungen, darunter die ersten Dramen seit der Antike. Damit gilt sie als erste deutsche Dichterin und erste christliche des Abendlands.

Dass sie sich in eine Domäne vorwagte, die Männern vorbehalten schien, zeugt von Selbstbewusstsein und Mut. In den Vorworten zu ihren Schriften offenbart sich eine hochgebildete Frau mit einer gefestigten und reflektierten Gottesbeziehung. Sie kennt ihre Begabung, weiß sich damit beschenkt von Gott, „der mich mit Geisteskraft begnadet“. Und dankt ihm „mit allen Fasern für alle mir geschenkten Gaben“. Ihre religiöse Demut war somit buchstäblich auf dem Boden der Tatsachen, wenn sie selbst-bewusst ist als „Wesen…, begabt mit Fähigkeit und Fleiß“.

Vielleicht spricht sogar ihr Name dafür, der nur aus ihren Werken bekannt ist. Heute wird Roswitha meist mit ´ruhmesstark´ wiedergegeben. Sie selbst versteht sich als starke/laute Stimme: „Daher nahm ich, die Laute Stimme von Gandersheim, mir vor, zu schreiben, ohne mich zu scheuen…“ Vielleicht ist der Name also Programm, ein Künstlername. Die ebenfalls hochgebildete und selbstbewusste Äbtissin Caritas Pirckheimer, eine Zeitgenossin Melanchthons, sah jedenfalls in ihr einen Beweis für die von Gott gegebene gleiche Begabung von Mann und Frau - und ihre Motivation zu schreiben darin, ihre Frauengemeinschaft zu unterrichten und zu erziehen.

Die Stadt Bad Gandersheim sieht heute Roswitha als gute Werbeträgerin an und verleiht seit 1973 den Roswitha-Preis an Schriftstellerinnen.

Mich hat sie immer ermutigt, die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Zu keinem Ruhm, aber in der Rückbindung an Gott im Einsatz für seine geliebten Menschen. Es ist gut biblisch, (s)ein Licht nicht unter einen Scheffel zu stellen. Oder wenn nötig, seine Stimme klar vernehmen zu lassen.

Roswitha Sauer

01. September 2021

Hl. Gregor der Große

Gedenktag: 3. September

Bleiben, wenn alle weglaufen

Zeichnen war noch nie meine Stärke. Bei meinen Bildern, die wir in der Schule malen mussten, war ein Dackel so groß wie sein Herrchen. „Das mit den Größenverhältnissen, das musst du noch lernen“, hat meine Zeichenlehrerin oft gesagt. Doch wo kann man das lernen? Der Heilige dieser Woche trägt den Beinamen „der Große“: Papst Gregor der Große. Was hat den Gregor so groß gemacht? 

Rom ist sicher immer wieder eine Reise wert. Ich kann Ihnen aber versichern: wenn Sie das Rom sehen würden, in dem Gregor gelebt hat, würden Sie Ihre Reise auf der Stelle stornieren. Eine Brandkatastrophe hat die halbe Stadt zu einer Ruinenlandschaft gemacht. Und da ja bekanntlich ein Unglück selten allein kommt: ein wenig später trat der Tiber über die Ufer und ließ neben der Verwüstung ganzer Stadtviertel die Pest und viele andere Infektionskrankheiten zurück. Es war zum Weglaufen.

Und Gregor wollte auch weglaufen. Aus der Stadt. Und von seiner Aufgabe, nach dem Tod von Papst Pelagius II. die Kirche zu leiten. Erst hat er sich als Mönch in ein Kloster zurückgezogen. Und schließlich versuchte er, auf einem Bauernkarren in einem Gemüsekorb versteckt aus Rom zu entkommen. Es nutzte nichts, die Römer fanden ihn doch. Und so wurde er am 3. September 590 Papst.

Gregor musste bleiben, aber er ist dann auch geblieben. Sein ganzer Einsatz galt den Menschen, die in Armut und Elend lebten. Aus seiner Zeit als Stadtpräfekt kannte er sich gut aus in organisatorischen Strukturen. Er hatte auch tolle Leute um sich gesucht, die ihn im Kampf gegen das Elend unterstützten. Eines Morgens wurde ihm kurz vor der Messe berichtet, dass ein Mann vor Entkräftung zusammengebrochen sei. Darauf Papst Gregor: „Wenn in Rom einer vor Hunger stirbt, kann der Papst nicht die Hl. Messe feiern.“ Und er zog die Messgewänder wieder aus.

„Das mit den Größenverhältnissen musst du noch lernen“ – Ich glaube, in Gregor hätte ich einen guten Lehrmeister. 

Prälat Stefan Dybowski

25. August 2021

Heilige Monika von Thagaste

Gedenktag: 27. August

„Klettere nicht so hoch!“ – „Sei bitte wieder pünktlich Zuhause!“ – „Kannst du das jetzt aufräumen?!“

Kommen Ihnen diese Sätze bekannt vor? Vielleicht klingen sie dem einen oder der anderen noch im kindlichen Ohr, vielleicht haben Sie einen dieser Sätze selbst so oder so ähnlich gerade erst selbst in den Mund genommen und ihrem Kind zugerufen. So oder so ähnlich geht und ging es Eltern schon immer – so oder so ähnlich wird auch die Heilige Monika ihren Kindern nachgerufen haben, wenn es galt, vor Gefahren zu warnen und Abmachungen einzufordern. 

331 in Thagaste im heutigen Algerien als Tochter eines gutbetuchten, christlichen Hauses geboren und als junge Frau mit einem Heiden verheiratet, ist uns die Heilige Monika vor allem als Mutter des großen Kirchenvaters Augustinus bekannt. Ihre Ehe mit dem so gutmütigen wie jähzornigen Patricius und die Extravaganz ihres begabten Sohnes, haben Monika Zeit ihres Lebens gefordert. Vermutlich wird sie Augustinus als kleinem Jungen ähnliche Sätze nachgerufen und sorgenvoll auf seine Sinn- und Glaubenssuche als jungen Mann geschaut haben, wie auch heute Eltern mit sorgenvollem Blick auf ihre großen und kleinen Kinder blicken – nicht selten mit mahnenden Rufen, gutgemeinten Ratschlägen und kurzfristigen Lösungen. 

Die Ruhe und Geduld, die die Heilige gerade bezogen auf ihren Sohn und sein umtriebiges Leben bewahrt hatte, ist sicherlich beispielhaft aber nicht selbstverständlich. Augustinus, das verraten viele seiner Schriften, war kein leichter Charakter. Viele seiner Umwege hätte seine Mutter sicherlich lieber abgekürzt gewusst. 

Oft genug geht es uns auch zu langsam, die Geduld und Nachsicht mit unseren Kindern, unserem Partner, unseren Eltern, unseren Freunden wird hart auf die Probe gestellt, wenn nicht sofort Antworten parat sind, wenn nicht sofort die adäquate Reaktion erfolgt. Wenn nicht zeitnah eine Lösung gefunden wird und das Leben wieder in „geordneten Bahnen“ verläuft, schwindet das Vertrauen und die Geduld. Monikas Stärke war vor allem, zu warten, auszuhalten und da zu sein, wenn sie von ihrem Sohn gebraucht wurde. In seinen „Bekenntnissen“ formuliert Augustinus genau diese Nähe, die die Beziehung zwischen Mutter und Sohn vor allem an ihrem Lebensende ausgemacht hatte.

Nicht zuletzt aufgrund dieses Lebenswandels ist die Heilige Monika die Patronin der Ehefrauen und vor allem Mütter – ich würde es sogar noch weiter fassen: Als Patronin derer, die mit Fürsorge und Geduld für die ihnen anvertrauten Menschen einstehen und sie auf ihrem Lebensweg begleiten, kann uns Monikas Leben davon erzählen, wie weit Liebe und ein tiefes Vertrauen tragen können und wie viel mehr Dasein und Aushalten bewirken als so mancher mahnende Ruf. 

Monika Klapczynski

Leiterin Fachreferat Medienbildung