10 Jahre Gedenkstein für inhaftierte Geistliche in SachsenhausenGedenkveranstaltung am 30. Oktober 2016

Vor 10 Jahren, am 4. November 2006, wurde in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein „Gedenkstein für die inhaftierten katholischen Geistlichen“ gesegnet. Anlässlich dieses Jahrestags lädt der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, am Sonntag, dem 30. Oktober 2016, 10:00 Uhr zu einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Herz Jesu in Oranienburg und einer anschließenden Gedenkveranstaltung um 11:30 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein.

Mit dem Gedenkstein wird an die über 700 Priester aus acht Nationen erinnert, die seit Dezember 1936 im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren, 97 von ihnen kamen dort ums Leben. Weitere 241 Priester starben im KZ Dachau und anderen Konzentrationslager. Die größte Gruppe waren die polnischen Priester, 492 Diözesanpriester und 137 Ordensmänner.

Die Segnung des Gedenksteins wurde von dem damaligen Erzbischof von Berlin, Kardinal Georg Sterzinsky vorgenommen. Unter den mitfeiernden Bischöfen waren u.a. der Primas von Polen, Kardinal Josef Glemp, und Bischof Ignacy Jez aus Koszalin, der selbst jahrelang KZ-Häftling war. Kardinal Sterzinsky sagte in seiner Ansprache: „Wir tragen große Verantwortung für die Gegenwart und die Zukunft. Gerade deshalb braucht unsere Zukunft Stätten des Gedenkens und der Geschichte.“

Der Gedenkstein wurde von den Berliner Bildhauern Stefan Sprenker und Thomas Reifferscheid geschaffen. Prälat Gerhard Lange, einer der Initiatoren des Gedenksteins, beschreibt ihn so: „Aus einem aufrecht stehenden Monolith, gebrochen in den Graubündner Alpen, ist ein Kreuz herausgeschnitten und gleich einem Schattenriss ‚hingeworfen’ auf die Erde. Einziger Schmuck des Kreuzes sind, dichtgedrängt, eineinhalbtausend eingravierte Buchstaben: die Namen der Toten.“

Orte:

Pfarrkirche Herz Jesu
Augustin-Sandtner-Straße 3, 16515 Oranienburg

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg

Weitere Informationen:

Pfarrer Lutz Nehk
Beauftragter für Erinnerungskultur
Telefon 0170 389 79 00
<link>erinnerungskultur@erzbistumberlin.de