Im Sommer 2009 haben wir das "Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee 'Christen und Widerstand'" gegründet.
Dankbar blicken wir zurück auf 10 Jahre mit unzähligen interessanten Vorträgen bei den "Plötzenseer Abenden", vielen ökumenischen Gottesdiensten, Projekttagen, Jugendbegegnungen, Ausstellungen u.v.m. - und der Entwicklung des "Pfades der Erinnerung" durch die Gedenkregion.
Am Sonnabend, 28. September, wollen wir das feiern und laden herzlich dazu ein!
16 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
Kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 230)
Predigt: Propst Dr. Christian Stäblein (EKBO)
Mitwirkung: Markus Wenninger (Querflöte), Katharina Resch (Choreografie): "The Silenced" (Komponist: Jason Eckardt)
17.15 Uhr: Beisammensein
im Gemeindesaal des Ev. Gemeindezentrums Plötzensee (Heckerdamm 226)
mit Erinnerungen - Gesprächen - Ausblicken - Imbiss - Getränken
18.30 Uhr: Feierstunde
Ev. Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm 226)
Musik: Benedikt Reidenbach (Gitarre)
Worte: Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister Charlottenburg-Wilmersdorf)
Bernd Streich (Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin)
Carsten Bolz (Superintendent Ev. Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf)
Wir würden uns freuen, wenn viele unserer Weggefährtinnen und Weggefährten, Freundinnen und Freunden, Unterstützerinnen und Förderern am 28. September mit uns zusammen feiern würden.
Bitte merken Sie sich folgenden Termin schon einmal vor:
Donnerstag, 31. Oktober (Reformationstag) - Plötzenseer Abend
18.30 Uhr: Ökumenisches Friedensgebet (Maria Regina Martyrum)
19.30 Uhr: Filmvorführung mit Gespräch:
Kreisgang – Dokumentarfilm über Carl-Friedrich von Weizsäcker
D 2018; Regie: Elisabeth Raiser / Mitwirkende: Egon Bahr, Martin Heisenberg, Holger Lyre, Konrad Raiser u.a.
„Suche den Frieden und jage ihm nach“. Die diesjährige Jahreslosung passt zu dem Protagonisten dieses Films Carl-Friedrich von Weizsäcker. Nach den erschütternden Erfahrungen des 2. Weltkriegs und der Schuld, die er durch seine Mitarbeit an den Forschungen an der Atomenergie im „Uranverein“ empfand, setzte er sich zeit seines weiteren Lebens als Wissenschaftler für die Bewahrung des Friedens ein. Dabei spielten sowohl seine Herkunft aus einem politisch geprägten Elternhaus, seine Religiosität und tiefer Glaube, seine Verstrickung in der NS Zeit im Rahmen des "Uranvereins", seine Leidenschaft für die Physik und seine Liebe zur Philosophie eine Rolle. Die Autorin und Regisseurin Dr. Elisabeth Raiser fragt in diesem Film über ihren Vater nach den Antriebsfedern dieses "letzten Universalgelehrten". Immer wieder von persönlichen Erinnerungen ausgehend weitet sich der Blick zur Weltpolitik, vor allem der Zeit des Kalten Krieges, in der er als Initiator der "Göttinger Erklärung" das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik neu bestimmte, bis hin zu den ökumenischen Debatten der 80er und 90er Jahre um "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung". In der heute zunehmend unsicheren politischen Großwetterlage sind die Gedanken und Initiativen Weizsäckers von großer Aktualität.
Im Anschluss an den Film laden wir zum Gespräch mit der Regisseurin Dr. Elisabeth Raiser ein.
Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
'Christen und Widerstand'
Heckerdamm 226
13627 Berlin
Kontakt:
Pfr. Michael Maillard (Vorsitzender)
Tel. 030-3813478
www.gedenkzentrum.de