250 Jahre Sankt Hedwig – 80. Todestag Bernhard Lichtenberg Mozart Requiem am 8. November 2023 im Konzerthaus

Aus Anlass des 250. Kirchweihtags von Sankt Hedwig und des 80. Todestag des seligen Dompropsts Bernhard Lichtenberg kommt am 8. November 2023, 20.00 Uhr im Berliner Konzerthaus das Requiem von W.A. Mozart zur Aufführung.

Am 1. November 1773, dem Allerheiligentag, war die erste katholische Kirche nach der Reformation im protestantischen Preußen geweiht worden. Die entsprechende Genehmigung hatte Friedrich der Große selbst unterzeichnet und damit gegenüber dem erst kurz zuvor erobertem Schlesien und dem Ausland deutlich gemacht, dass auch in Preußen Katholiken ihren Platz haben.

Am 5. November 1943 starb der Berliner Dompropst Bernhard Lichtenberg auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau im bayerischen Hof. Seit den Novemberpogromen 1938 hatte Lichtenberg in sein tägliches öffentliches Abendgebet in der Sankt Hedwigs-Kathedrale „die verfolgten nichtarischen Christen und die Juden“ eingeschlossen. Papst Johannes Paul II. hat ihn am 23. Juni 1996 in Berlin seliggesprochen. Im Mai 2005 erfolgte die Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“ durch die israelische Gedenkstätte Yad Vashem.

Wolfgang Amadeus Mozart „Misericordias Domini“, Motette für Chor und Orchester KV 222 Max Baumann Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken op. 70 Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem für Soli, Chor und Orchester d-Moll KV 626

Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin
Kammersymphonie Berlin
Harald Schmitt Dirigent
Christina Roterberg Sopran
Moritz von Cube Altus
Volker Arndt Tenor
Georg Witt Bass

Marcel Andreas Ober Orgel

Karten können unter folgendem Link bestellt werden: https://www.konzerthaus.de/de/programm/chor-der-sankt-hedwigs-kathedrale/9735