Mit einem umfangreichen Programm feiert die katholische Propsteigemeinde St. Peter und Paul in diesem Jahr ihr 300-jähriges Bestehen. Der offizielle Auftakt des Jubliäums ist am 9. Januar ein feierlicher Gottesdienst in der Kirche am Bassinplatz. Damit beginnt auch eine monatliche Predigtreihe, bei der der Religionswissenschaftler Professor Dr. Johann Ev. Hafner in Zusammenarbeit mit dem Historiker und Kunsthistoriker Dr. Thomas Fischbacher von der Universität Potsdam Gegenstände aus der Gründungszeit der Gemeinde wie Messgewand, Ewiglicht-Ampel oder Monstranz vorstellt und die barocken Kunstwerke in Bezug zur Gegenwart bringt.
„In diesem Jahr rücken Potsdam und St. Peter und Paul noch mehr in den Mittelpunkt unseres Erzbistums. Das 300-jährige Jubiläum der Rückkehr von katholischem Glaubensleben nach Brandenburg ist ein Grund zum Feiern. Ich freue mich, dass wir das gemeinsam mit Staat und Gesellschaft begehen können, vor allem aber versöhnt mit unseren evangelischen Schwestern und Brüdern," betont der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch.
Als ein äußeres Zeichen des Gemeindejubiläums, das in die Brandenburger Straße hineinstrahlt, wird die Jahreszahl 1722 ab Mitte des Monats auf den Kirchturm von St. Peter und Paul projiziert. Dieses Projekt wird maßgeblich unterstützt von der Landeshauptstadt Potsdam sowie von Patrick Berger von der Buena Vida Coffee GmbH am Bassinplatz, der die Aufstellung des Projektors ermöglicht. Die Illumination des Turms ist bis Ostern geplant, sie soll anschließend durch eine Open Air-Ausstellung am Zaun vor der Kirche abgelöst werden.
Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird das Festwochenende vom 2. bis 4. September sein. Ministerpräsident Dietmar Woidke, Oberbürgermeister Mike Schubert und der belgische Botschafter Geert Muylle haben bereits ihr Kommen zugesagt. Den Festgottesdienst konzelebrieren der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, der Päpstliche Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, und der Bischof von Lüttich, Jean-Pierre Delville.
Die Propsteigemeinde St. Peter und Paul, die im ökumenischen wie interreligiösen Kontext vernetzt ist, hat mehr als 7000 Mitglieder (Stand 31. Dezember 2021: 7.166 Mitglieder), zu ihr gehört seit 2003 auch die Gemeinde St. Maria Meeresstern in Werder. Mit St. Antonius in Babelsberg gibt es in Potsdam noch eine weitere katholische Gemeinde, die zusammen mit St. Peter und Paul sowie der Pfarrei St. Cäcilia Michendorf zum 1. Januar 2023 eine neue Pfarrgemeinde bildet.
Weitere Informationen unter: www.potsdam1722.de