Nach 85 Jahren geben die Dienerinnen des Heiligen Geistes von der Ewigen Anbetung ihr Kloster in Berlin-Westend auf. Wegen ihrer charakteristischen Ordenstracht werden sie auch die „Rosa Schwestern“ genannt.
Am 18. Januar 2022 kam Erzbischof Dr. Heiner Koch zu einem Gottesdienst, um die Schwestern zu verabschieden, denn „wir haben Ihnen viel zu verdanken“, wie er in seiner Ansprache betonte.
85 Jahre hielten die Schwestern eucharistische Anbetung rund um die Uhr, bei Tag und bei Nacht. Es beteten demnach immer mindestens zwei Schwestern kniend vor der geweihten Hostie, in der Christus gegenwärtig ist, in der Monstranz, einem prächtigen Schaugefäß.
„Ihr stellvertretendes Gebet auch für so viele Menschen, die selbst nicht beten, ist ein kaum zu ermessender Dienst für uns und diese Stadt. Bei allem Planen und Gestalten wussten wir uns davon getragen. Sie hielten durch in guten und in schweren Tagen, etwa als Sie im Krieg in den Keller des Klosters flüchten mussten. In Ihrem Gebet wussten wir uns von Gottes Geist auch in schweren Augenblicken in der Geschichte dieser Stadt getragen.“
1934 auf eine Anregung des Berliner Dompropsts Bernhard Lichtenberg gegründet, gab Erzbischof Koch den Schwestern, die gegen Ende Januar in ein anderes Kloster ihres Ordens umziehen werden, eine Reliquie des Seligen mit auf ihre Reise. Lichtenberg war 1996 im benachbarten Olympiastadion von Papst Johannes Paul II bei seinem Berlinbesuch selig gesprochen worden: „Der Selige Bernhard Lichtenberg möge zwischen Ihnen und uns eine Brücke sein. In Gebet und Anbetung bleiben wir zusammen, so weh uns der Schmerz des Abschieds in dieser Stunde auch tut."
Der Orden der Anbetungsschwestern ist weltweit verbreitet, er wurde von Arnold Janssen gegründet. Mit ihrem Gebet stellte er sie den gleichfalls auf seine Gründung zurückgehenden Steyler Missionaren und Missionsschwestern an die Seite. Sie haben Niederlassungen in verschiedenen Ländern der Welt. Die Schließung des Berliner Klosters ist eine Reaktion auf den ausbleibenden Nachwuchs, insbesondere in West-Europa.