Zum Pessach-Fest haben Bischof Christian Stäblein und Erzbischof Heiner Koch für die Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und das Erzbistum Berlin jüdischen Gemeinden geschrieben. Darin bitten sie, sich die gemeinsame Verantwortung für eine Welt der Freiheit, des Friedens, der Gerechtigkeit und Sicherheit bewusst zu machen.
Im Wortlaut heißt es:
„Liebe jüdische Glaubensgeschwister, zum bevorstehenden Pessach-Fest senden wir Ihnen herzliche Grüße aus dem Erzbistum Berlin und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
In diesen Tagen gedenken Sie der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten – ein Ereignis, das tief in Ihrem Glauben verwurzelt ist. Es ist die Erzählung von der Hoffnung, der Befreiung und der unerschütterlichen Treue G‘ttes zu seinem Volk. Aus der Erinnerung an die befreiende Kraft des Exodus lebt die Hoffnung auf Freiheit und Erlösung, die alle Menschen anspricht. In diesem Jahr fällt Pessach in die vorösterliche Zeit der Christgläubigen und endet am Ostersonntag, an dem wir das Fest der Auferstehung Jesu Christi feiern. Dabei werden uns im Hören des Textes aus dem Buch Exodus die Bezüge zum Pessach-Fest bewusst gemacht. So erzählen beide Feiern von einem befreienden Ereignis, das den Tod überwindet und neues Leben schenkt. Darüber hinaus laden uns Pessach und Ostern ein, nicht nur der Geschichte der Befreiung zu gedenken, sondern uns auch unsere gemeinsame Verantwortung für eine Welt der Freiheit, des Friedens, der Gerechtigkeit und Sicherheit bewusst zu machen. Wir sehen, dass Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung erstarken. Angriffe auf die Würde des Menschen und Ablehnung grundlegender Rechte von Minderheiten nehmen zu. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, sich der Botschaft von Pessach und Ostern zu erinnern und sich dafür einzusetzen, dass jeder Mensch in Freiheit und Würde leben kann.
Als Christen und Christinnen stehen wir an Ihrer Seite – Antisemitismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Wir bekräftigen unser Engagement gegen jede Form von Hass, Intoleranz und Gewalt. Wir rufen dazu auf, dass wir gemeinsam, gestärkt durch unseren Glauben, für eine gerechtere Welt eintreten – eine Welt, in der Freiheit, Frieden und die Würde des Menschen geachtet werden.
Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Gemeinden segensreiche und friedvolle Tage. Möge das Fest uns alle daran erinnern, dass Befreiung und Erlösung auch heute noch eine tägliche Aufgabe sind, die wir im Geiste unseres jeweiligen Glaubens gemeinsam erfüllen können.
Chag Pessach kascher wesameach!
Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen