Erinnerung an ermordete polnische Priester

Das Erzbistum Berlin erinnert am Sonntag, 13. November 2016, 11.00 Uhr an 18 polnische Priester, die 1940 im KZ Sachsenhausen ums Leben kamen und auf dem Städtischen Friedhof Altglienicke beigesetzt wurden. Die Gedenkveranstaltung beginnt mit einem Gottesdienst in der Kirche Christus König in Berlin-Adlershof (Nipkowstraße 15-19, 12489 Berlin). Es zelebrieren der Beauftragte für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Erzbistum Berlin Pfr. Lutz Nehk und Pater Marek Kedzierski aus der Katholischen Polnischen Mission. Die Predigt wird Pater Marek auf Polnisch halten, deutsche Übersetzungen liegen aus. Um 13.00 Uhr schließt sich auf dem Städtischen Friedhof Altglienicke (Schönefelder Chaussee 100, 12524 Berlin) eine Feierstunde mit Namensverlesung, Grabsegnung und Blumenniederlegung an.

Zur Feier werden verschiedene Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet, u.a. Konsul Marek Sorgowecki (Polnische Botschaft), Botschaftsrätin Justyna Bartkiewicz-Godlewska (Polnische Botschaft), Witold Stępień, Marschall der Wojewodschaft Lodz, Dariusz Misztal, Bürgermeister von Rawa Mazowiecka,

Cornelia Flader (CDU), Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Schule und Sport und Bernd Streich, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin. Darüber hinaus kommen mehrere Gruppen von Gläubigen aus Polen zum Gedenken nach Berlin, aus Gemeinden, in denen drei der 18 Priester als Seelsorger gewirkt haben.

Die 18 Priester gehören zu der großen Gruppe der polnischen Priester, die im KZ Sachsenhausen inhaftiert waren. Von den über 700 Geistlichen kamen 629 aus Polen. 86 haben Sachsenhausen nicht überlebt. Auf dem Friedhof in Altglienicke wird auf dem „Urnensammelgrabfeld U2“ lediglich unter der Bezeichnung „Antifaschisten“ der Opfer gedacht. Diese aus der DDR-Zeit stammende Formulierung ist aus heutiger Sicht unzureichend. Die Gedenkveranstaltung dient der Erinnerung daran, dass Menschen wegen ihres christlichen Glaubens verfolgt und getötet wurden.

Zu der Veranstaltung laden neben dem Erzbistum Berlin auch die Polnische Katholische Mission, die Gemeinde Christus König in Berlin-Adlershof und der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin ein.

Weitere Informationen und Kontakt:

Beauftragter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Erzbistum Berlin

Pfarrer Lutz Nehk Mobilfunk: 0170 389 79 00

<link>erinnerungskultur@erzbistumberlin.de