Lesung und Podiumsgespräch zum Jahrestag von Mauerbau und Bistumsgründung
Am Dienstag, 13. August 2019, 19.00 Uhr, liest Autor Peter Wensierski aus seinem Buch „Fenster zur Freiheit – Die radix-blätter. Untergrundverlag und -druckerei der DDR-Opposition“. Das Thema „Untergrunddruckerei“ verbindet ein Stück DDR-Geschichte mit einem wichtigen Aspekt der Geschichte des Erzbistums Berlin. Die Veranstaltung findet im Saal des Katholischen Schulzentrums Edith Stein, Greifswalder Str. 18, im Saal des ehemaligen Katharinenstifts statt. Dort im Keller hatte die „Berliner Bischofskonferenz“ der katholischen Kirche in der DDR eine geheime Druckerei unterhalten.
In einem Podiumsgespräch erinnern Pfarrer Stephan Bickhard, der Herausgeber der „radix-Blätter“ und Propst em. Heinz-Josef Durstewitz, der Leiter der geheimen Druckerei an diese Episode. Es begrüßt und moderiert Schulleiter Matthias Rösch. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Besichtigung der geheimen Druckerei im Keller sowie Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch mit einem Imbiss – bei gutem Wetter auf dem Hof.
Der 13. August, der Jahrestag von Mauerbau (1961) und Bistumsgründung (1930) wurde gewählt, weil das Thema mit beiden Ereignissen in Beziehung steht.
„Fenster zur Freiheit“ erzählt von Menschen in der DDR, die für eine gerechte, demokratische und ökologische Zukunft ihrer Gesellschaft eintraten. In diesem Zusammenhang erwähnt Wensierski auch die geheimen Druckerei der Berliner Bischofskonferenzim Keller des ehemaligen Katharinenstifts. Eigentlich für die Erstellung des Theologischen Bulletins verantwortlich, kam von dort auch Unterstützung für die Herstellung der radix-Blätter, wenn beispielsweise Papier fehlte.
Ort:
Katholisches Schulzentrum Edith Stein
Greifwalder Str. 18a (Hinterhof)
10405 Berlin-Prenzlauer Berg