Mit der Wahl einer neuen Vorstandsvorsitzenden und einem Antrag zur Aktion »Zukunftszeit - Gemeinsam für ein buntes Land« beschäftigte sich die Diözesanversammlung des BDKJ im Erzbistum Berlin vom 4. bis 6. November 2016. Zudem wurde die langjährige Vorstandsvorsitzende Kristin Platek mit stehenden Ovationen von den Delegierten verabschiedet.
Neu in den BDKJ Diözesanvorstand wählten die Delegierten der Mitglieds- und Dekanatsverbände Isabell Wollenweber (BDKJ Dekanatsverband Pankow). Sie komplettiert mit Sophia Wagner, Gregor Podschun und Helmut Jansen das vierköpfige Vorstandsteam.
Mit vielen Emotionen, großem Dank und stehenden Ovationen wurde Kristin Platek aus dem Diözesanvorstand verabschiedet. In Anerkennung ihrer vielfältigen Leistungen verlieh ihr die BDKJ Bundesvorsitzende, Lisi Maier, das Goldene Ehrenkreuz, die höchste Auszeichnung der katholischen Jugendverbandsarbeit in Deutschland.
Zudem wurde Johanna Jungbluth (J-GCL) für ihr Engagement das Silberne Spandauer Kreuz vom Diözesanvorstand verliehen. Inhaltlich beschäftigten sich die Delegierten im diesjährigen Studienteil mit der bundesweiten Aktion »Zukunftszeit - Gemeinsam für ein buntes Land« und setzten sich in unterschiedlichen Workshops mit den Themen Flucht und Fluchtgeschichte, Stammtischparolen sowie dem Spinnen von Projektideen und ihrer konkreten Umsetzung auseinander.
Der BDKJ Berlin lehnt jeder Form von Diskriminierung und menschenfeindlichem Verhalten sowie populistisches und rechtsextremes Gedankengut ab, da dies unserem christlichen Menschenbild und den Grundsätzen unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung widerspricht. Diesen Standpunkt nach außen sichtbar zu machen, wurde letztlich in einem Antrag beschlossen. „Wir treten für ein menschenfreundliches Miteinander ein, deshalb engagieren wir uns für die Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“, starten mit der praktischen Umsetzung und setzen damit ein deutliches Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Intoleranz und für Nächstenliebe und Willkommenskultur.“, fasst Gregor Podschun motiviert zusammen.
In weiteren Anträgen setzten die Delegierten Schwerpunkte für die Arbeit des BDKJ im kommenden Jahr. So wird an Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit von jungen Menschen, die nicht Deutsch als Herkunftssprache sprechen gearbeitet sowie im Rahmen des Prozesses »Wo Glauben Raum gewinnt« daran, dass Jugendliche in Brandenburg stärker mitbedacht werden.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Berlin ist der Dachverband der katholi-schen Jugendverbände. Er vertritt die politischen Interessen der katholischen Jugendlichen in den Ländern Berlin, Brandenburg sowie in Vorpommern. Er steht für eine selbstbestimmte Jugendarbeit, in der Kinder und Jugendliche ihre eigene Spiritualität entwickeln, Kirche leben und gestalten und auf Grundlage christlicher Werte die Welt verändern.