Ökumenischer Frauengottesdienst und Informationsveranstaltung zum Recht auf körperliche Selbstbestimmung am 25. November 2016
Die Zustimmung des Bundesrates im September dieses Jahres setzte den Schlusspunkt im langen Kampf von Frauen für die Änderung des Sexualstrafrechts. Der Grundsatz „Nein heißt Nein“ ist jetzt gesetzlich festgeschrieben. Damit wird jede sexuelle Handlung, die gegen den erkennbaren Willen einer Person geschieht, unter Strafe gestellt.
Welche Hürden es zu nehmen galt und welche nächsten Schritte nötig sind , davon berichten Dr. Eva Högl, MdB und Birte Rohles, TERRE DES FEMMES in einem
Informationsgespräch am Freitag, 25. November 19.30 Uhr im Pfarrsaal der katholischen St. Bonifatius-Kirche, Berlin-Kreuzberg, Yorckstraße 88C.
Zu dieser Veranstaltung laden Frauen aus der Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der katholischen Frauenpastoral im Erzbistum Berlin, des Ökumenischen Frauenzentrums Evas Arche e.V. und aus weiteren christlichen Frauenverbänden ein.
Sie sind auch die Organisatorinnen für den
Ökumenischen Frauengottesdienst, der um 18.00 Uhr beginnt.
Unter dem Thema „Hört! Nein heißt Nein“ wird die Geschichte der Susanna aus dem Buch Daniel vorgestellt, die Geschichte einer Frau, die Nein sagt, als sie sexuell belästigt wird und der dieses Nein zunächst nicht geglaubt wird. Doch Gott ließ durch den Propheten Daniel Recht geschehen. Anschließend laden die Veranstalterinnen zu einem Imbiss und zur oben genannten Veranstaltung ein.
Alljährlich nehmen die Veranstalterinnen den 25. November zum Anlass, einen Ökumenischen Frauengottesdienst vorzubereiten und mit allen Interessierten zu feiern. Es ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der seit 1981 begangen wird. TERRE DES FEMMES nahm den von der UN-Generalversammlung 1999 ausgerufenen Aktionstag zum Anlass, die Fahnenaktion „frei leben – ohne Gewalt“ zu initiieren. Auch die EKBO (an ihren Gebäuden des Evangelischen Zentrums in der Georgenkirchstr. 69, des Amtes für kirchliche Dienste in der Goethestr. 26-30 und des DWBO, Paulsenstr. 55/56), das Erzbistum Berlin (Niederwallstr. 8-9) und das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche e.V. (Gr. Hamburger Str. 28) beteiligen sich an dieser Aktion und setzen mit den Fahnen weithin sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.
Ort: Katholische Kirche St. Bonifatius
Yorckstraße 88 c, 10965 Berlin-Kreuzberg
Termin: Freitag, 25. November 2016,
18 Uhr Ökumenischer Fauengottesdienst
19.30 Uhr Veranstaltung „Nein heißt Nein“, zur Änderung des Sexualstrafrechts
Weitere Informationen:
Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V.
Anne Borucki-Voß, theologische Referentin Große Hamburger Str. 28
10115 Berlin
Tel.: 030 - 280 96 727