Mehr als Nordlichter, Mitternachtssonne und Geysire Für zwei junge Menschen aus dem Erzbistum Berlin geht es mit dem Bonifatiuswerk-Programm „Praktikum im Norden“ nach Norwegen und Island

Danika und Zorah Schwarz freuen sich auf ihre Zeit in Island und Norwegen. Generalsekretär Msgr. Georg Austen und Projektreferentin Marisa Grummich wünschen Gottes Segen. Foto: Bonifatiuswerk/Simon Helmers

Die Bucket List ist geschrieben, der Koffer fast gepackt – in den nächsten Wochen starten 23 junge Menschen aus 13 (Erz-)Bistümern in ganz Deutschland ihre Reise Richtung Nordeuropa und Baltikum. Sie verlassen ihre gewohnte Umgebung, um ein „Praktikum im Norden“ in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Island, Lettland und Estland zu absolvieren. Das Praktikantenprogramm des Bonifatiuswerkes ermöglicht den Freiwilligen, in einer kirchlichen Einrichtung mitzuarbeiten und die katholische Diaspora-Kirche vor Ort kennenzulernen.

Bevor das Praktikum startet, sind die zukünftigen Freiwilligen zu einem Vorbereitungsseminar in Paderborn zusammengekommen. Von der Programm-Verantwortlichen Marisa Grummich, Referentin im Bonifatiuswerk, und der Projektkoordinatorin Ricarda Clasen haben die Praktikantinnen und Praktikanten hilfreiche Informationen und Materialien rund um ihre Zeit im Norden mit auf den Weg bekommen. Tipps gab es zudem von ehemaligen Freiwilligen und einen Überblick über das Leben in einer Migrantenkirche in Nordeuropa von Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. Vor Ort werden die jungen Menschen außerdem von Mentoren begleitet.

Am 1. September geht es für Danika aus dem Erzbistum Berlin nach Island. Das Bistum Reykjavik bekommt mit ihr in den kommenden Monaten Unterstützung.  Sie hilft den Mutter-Teresa-Schwestern beim Frühstück für bedürftige Menschen in der isländischen Hauptstadt und übernimmt im Pfarrhaus administrative Aufgaben.

Nach Norwegen reist Zorah Schwarz am 18. Oktober, um ihren Freiwilligendienst im Kloster Sta. Katarinahjemmet und in der St. Sunniva Schule in Oslo zu starten. Neben verschiedenen Aufgaben im Kloster hat die Berlinerin die Möglichkeit, sich in der katholischen Schule zu engagieren. Unterstützung ist beim Deutschunterricht oder bei der Korrektur der Hausaufgaben gefragt. „Ich möchte gerne mit Menschen zusammenarbeiten und Gutes tun. Ich freue mich darauf, Norwegisch lernen zu können und auf spannende, interkulturelle Erfahrungen sowie auf kontroverse und facettenreiche Diskussionen über Gott und die Welt“, erklärt die Abiturientin.

„Für die motivierten Freiwilligen ist es ein Abenteuer, eine Zeit, in der sie sich engagieren können, die prägend für ihren weiteren Lebensweg sein wird. Für die Projektpartner vor Ort ist es eine willkommene Unterstützung, denn die jungen Menschen leisten sinnvolle und eigenständige Arbeit, die sonst oft nicht bewältigt werden könnte. Sie sind Teil einer Gemeinschaft, in der sie erfahren, wie Glaube auch in kleinen und internationalen Gemeinden gelebt und gefeiert werden kann“, sagt Monsignore Georg Austen über das Programm.

Das "Praktikum im Norden"

Mit dem "Praktikum im Norden" machen sich jährlich mehr als 20 junge Menschen auf den Weg nach Nordeuropa und ins Baltikum. Dort gewinnen sie unmittelbare Einblicke in das kirchliche Leben in der Diaspora. Es ist ein Kooperationsprogramm zwischen dem Bonifatiuswerk und dem Newman Institut im schwedischen Uppsala. Finanzielle Unterstützung erhält es auch vom Erzbistum Paderborn.