Der Senat von Berlin und das katholische Erzbistum Berlin wollen ihre Zusammenarbeit angesichts der Herausforderungen in einer wachsenden und vom wirtschaftlichen Aufschwung geprägten Stadt weiter ausbauen.
Schwerpunkt des Spitzengesprächs unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, und des Erzbischofs Heiner Koch waren diesmal die Herausforderungen einer wachsenden Stadt im Sozial- und Bildungsbereich, sowie die Integration von Flüchtlingen, ohne dass diese zu Lasten anderer sozial schwacher Gruppen erfolgt.
Müller: „Die katholische Kirche leistet einen wichtigen Beitrag gerade auch für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Und wir wollen eine solidarische Stadt, die weltoffen und tolerant bleibt. Dazu gehört auch, dass bei der Vielzahl der in Berlin beheimateten Kulturen jedes religiöse Bekenntnis respektiert wird. Gemeinsam müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass wir ihre Sorgen ernst nehmen und die Herausforderungen der wachsenden Stadt gemeinsam bewältigen können. Ich bedanke mich gleichzeitig für das ehrenamtliche Engagement vieler Katholikinnen und Katholiken bei der Betreuung von Flüchtlingen, insbesondere auch für die Arbeit der Caritas, des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend sowie der katholischen Schulen und ihrer Willkommensklassen.“
Koch: „Wenn Berlin wächst, wachsen auch wir als katholische Kirche. Wir wollen uns in diese Entwicklung einbringen, was die Integration und das Zusammenleben angeht, im Bereich Bildung, von der Kita bis zur Hochschule. Wir verstehen uns aber auch als Anwalt all derer, die fürchten müssen, in einer wachsenden Stadt keinen Platz mehr zu haben, die Armen, die mit geringen Bildungschancen, die sich in ihrer Not zu uns flüchten. Als katholische Kirche sind wir dankbar für die staatliche Unterstützung, die wir in unserem Tun erfahren, aber wir geben der Gesellschaft auch viel zurück an haupt- und ehrenamtlichem Engagement, von dem alle Menschen in dieser Stadt profitieren.“
Gegenstand des Gespräches waren ferner die bildungspolitischen Themen katholische Theologie an der Freien Universität Berlin, der Studiengang Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin sowie das Referendariat für das Fach Religion an der Grundschule. Erzbischof Koch erläuterte den Stand der Überlegungen zur St. Hedwigs-Kathedrale sowie die Bedeutung des von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahrs der Barmherzigkeit für Berlin.