Theologie studieren in ErfurtInfo-Veranstaltung mit Studierenden der Universität Erfurt in Berlin und Potsdam

Mit Informationsveranstaltungen zum Theologiestudium unter dem Titel „Um Gottes willen?!“ sind derzeit Studentinnen und Studenten der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt in ostdeutschen Diözesen unterwegs. Sie wollen auf die Studienmöglichkeiten für Theologie an der Universität Erfurt aufmerksam machen. Die Studierenden, aber auch Professorinnen und Professoren der Fakultät kommen ins Erzbistum Berlin. Am Freitag, 22. April 2016 von 15.00 bis 18.00 Uhr sind sie im Gemeindezentrum St. Peter und Paul, Am Bassin 2, 14467 Potsdam und am Samstag, 23. April 2016 von 15.00 bis 18.00 Uhr sind sie in der Katholische Studentengemeinde Edith Stein, Dänenstraße 17/18, 10439 Berlin.

Wer Theologie studieren will, hat viele Fragen: Welche Studienangebote für katholische Theologie bietet die Universität Erfurt an? Was kann man nach dem Studium mit Theologie anfangen? Wie kann man sein Studium finanzieren? Was bietet Erfurt als Universitätsstadt? Am Info-Nachmittag kann man sich umfassend informieren und erste Kontakte knüpfen. Die Veranstaltung steht allen Interessenten offen, der Eintritt ist frei. Nähere Informationen bei: <link>kaththeol.info@uni-erfurt.de oder im Internet unter <link https: www.uni-erfurt.de theol>www.uni-erfurt.de/theol/.

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt ist aus dem Philosophisch-Theologischen Studium hervorgegangen, das zu DDR-Zeiten als kirchliche Ausbildungsstätte für Priesterkandidaten diesseits des Eisernen Vorhangs gegründet worden war. Heute lehren hier 12 Professorinnen und Professoren. Sie arbeiten in verschiedenen Forschungseinrichtungen wie der Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte und dem Theologischen Forschungskolleg mit. Die Studentenschaft kommt aus ganz Deutschland, vor allem aber aus den mittel- und ostdeutschen Bundesländern. Die Fakultät kooperiert international mit theologischen Fakultäten u.a. in Kanada, den Niederlanden, Polen und Tschechien. Ein besonderes Charakteristikum der Fakultät ist, dass hier Theologie in Forschung und Lehre bewusst im Umfeld einer weitgehend säkularisierten Kultur betrieben wird. Das Ziel sind Impulse für einen zukunftsweisenden Dialog mit Nichtchristen und Menschen, die konfessionell nicht gebunden sind.