Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg ist keine exklusiv evangelische Veranstaltung. Die katholische Kirche im Erzbistum Berlin versteht sich – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – auch als Mitveranstalter und Gastgeber.
So werden viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in katholischen Betten bzw. in katholischen Turnhallen schlafen, katholische Pfarrgemeinden haben sich in der Vorbereitung eng mit ihren evangelischen Nachbarn abgesprochen.
Insgesamt wird es zwei katholische „Hotspots“ geben:
Die St. Hedwigs-Kathedrale ist Veranstaltungsort des Kirchentags, rund um die Kathedrale lädt des Erzbistum Berlin zu einem vielfältigen Programm mit Ausruhzone, Livemusik, Internationalem Imbiss und Informationen rund ums Bistum ein. Alle Gottesdienste von Mittwochabend bis Sonntagmittag sind auf den Kirchentag bezogen.
Außerdem hat das Erzbistum Berlin ein „Kirchenschiff“ gechartert, das den Kirchentagsbesuchern mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten Berlin vom Wasser aus zeigt. Abends wird es eine Gesprächsreihe Unter Deck geben.
„In Anspielung an das Motto des Kirchentags freuen wir uns auf die Besucherinnen und Besucher: Wir sehen uns!“, so Hans-Joachim Ditz, Referent für Ökumene und Koordinator der Aktivitäten.
Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte <link kirchentag>www.erzbistumberlin.de/kirchentag
Weitere Angebote:
Die Frauenpastoral präsentiert sich mit dem Stand "Ökumenische Frauenpastoral" unter dem Titel „Frauen – Ökumene – Berlin-Brandenburg“ im Themenbereich 3 „Lebensführung und Zusammenleben“ unter dem Stichwort Frauen - Männer – Lebensformen (Stand-Nr. 4.2.-C08).
Donnerstag, 25. Mai, bis Samstag, 27. Mai, jeweils 11.00 bis 22.00 Uhr, Herz Jesu-Kirche, Fehrbelliner Straße 99, 10119 Berlin: Ökumenisches Gebetszentrum
Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz:
- Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 25. Mai, 18.00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Eucharistiefeier
Erzbischof Dr. Heiner Koch:
- Mittwoch, 24. Mai, 18.00 Uhr: Teilnahme an der Eröffnung des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT)
- Donnerstag, 25. Mai, Christi Himmelfahrt, 10.00 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Pontifikalamt
15.00 Uhr Mitfahrt auf dem Kirchenschiff des Erzbistums Berlin
18.30 Uhr: Dialogpredigt im Ökumenischen Gottesdienst „Hagars Quelle“ mit Propst Stäblein - Freitag, 26. Mai, 19.00 Uhr: Teilnahme am Kabbalad Schabbat zum 20-jährigen Ordinationsjubiläum von Rabbiner Walter Homolka
- Samstag, 27. Mai, 9.30 Uhr, St. Marienkirche: Bibelarbeit mit Bischof Dröge
- Sonntag, 28. Mai, 10.00 Uhr, Wittenberg: Teilnahme am Abschluss-Gottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentags
Weihbischof Dr. Matthias Heinrich, Bischofsvikar für Ökumene:
- Mittwoch, 24. Mai, 16.00 Uhr: Teilnahme am Empfang des Regierenden Bürgermeisters
18.00 Uhr, Teilnahme am Eröffnungsgottesdienst - Freitag, 26. Mai, 18.00 Uhr, Gendarmenmarkt: Teilnahme an der Orthodoxen Vesper in ökumenischer Gemeinschaft mit Artoklasia
Hans-Joachim Ditz, Ökumene-Referent:
- Mittwoch, 24. Mai, 22.30 Uhr, Gendarmenmarkt: Organisation Abendsegen
- Christi Himmelfahrt, Donnerstag 25. Mai, 18.00 Uhr: Organisation Zentraler ökumenischer Gottesdienst
- Freitag, 26. Mai, 11.00 Uhr Stand der Neuapostolische Kirche, Markt der Möglichkeiten: Teilnahme am Podium „Bedeutung der Reformation für die apostolische Bewegung"
- Präsenzzeiten am Stand St. Hedwig und am ACK/ÖRBB-Stand "Wir sind zum Gespräch geboren" (Markt der Möglichkeiten)