101. Deutscher Katholikentag in MünsterErzbistum Berlin auf der Kirchenmeile und Podien zu Familie, ethischen Anlagen, Klimaschutz und Menschenrechte

Das Erzbistum Berlin präsentiert sich mit dem Motto „WeltKircheBerlin“ auf der Kirchenmeile am Schlossplatz in einem Großzelt (Standnummer BI-26) gemeinsam mit den (Erz-)Bistümern Hamburg, Hildesheim und Osnabrück sowie der Darlehenskasse Münster (DKM) auf dem 101. Katholikentag in Münster vom 9. bis 13. Mai 2018.

Im Erzbistum Berlin leben Katholikinnen und Katholiken aus zahlreichen Ländern, es gibt 17 Muttersprachliche Gemeinden und seit 2016 einen Rat der Muttersprachlichen Gemeinden. Sie eint der Glaube – gelebt in bunter Vielfalt der Traditionen und Kulturen. Unter Mitwirkung der Muttersprachlichen Gemeinden wird darüber am Bistumsstand einiges zu erfahren sein an Infoständen, beim Basteln von individuellen Rosenkränzen oder dem Spiel mit Sprachen auf einem Gebetswürfel mit dem Friedensgruß sowie bei einem großen Quiz der Kulturen. Zu gewinnen gibt es ein Wochenende in Berlin mit Übernachtung im Hotel Aquino in Berlin-Mitte mit herzlicher Einladung zur Teilnahme am Berliner Fest der Kirchen am Samstag, 8. September 2018.

Erzbischof Koch auf dem Katholikentag

Samstag 14.00–15.30 Uhr Themenbereich 1 | Gesellschaft und Politik | Podium
Historisches Rathaus/Stadtweinhaus, 1. OG, Festsaal, Prinzipalmarkt 10
Frieden in der Familie suchen und bewahren
Anregungen zur Versöhnung aus Ehe-Initiativen und Gemeinde

Kurzreferate:
Dr. Notker Klann, Eheberater, Bruchhausen
Erzbischof Dr. Heiner Koch, Vorsitzender der Familienkommission der DBK, Berlin
Impuls: Sonja Golla, Gemeindereferentin, Meppen
Weitere Podiumsteilnehmende: Mechthild Schönefeld, Schapen
Moderation: Franz-Adolf Kleinrahm, Hohenthann
Anwalt des Publikums: Lukas Golla, Trumau/Österreich
Nationaler Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften

Samstag 17.00–18.30 Uhr
St. Joseph, Sankt-Josefs-Kirchplatz 11
Gottesdienste | Eucharistiefeier
Den Frieden im Gepäck
Familiengottesdienst für Friedensbringer

Zelebrant: Erzbischof Dr. Heiner Koch, Vorsitzender der Familienkommission der DBK, Berlin
Katechese: Dr. Annette Höing, Leiterin des Referats Katechese im BGV, Münster
Stefanie Uphues, Referat Katechese im BGV, Münster
Musik: HeiligGeistBand, Hamm
Bischöfliches Generalvikariat Münster (BGV)

Generalvikar P. Manfred Kollig SSCC auf dem Katholikentag

Samstag, 14.00–15.30 Uhr
Fürstenberghaus, 2. OG, F5, Domplatz 20-22
Themenbereich 1 | Gesellschaft und Politik | Podium
Kirchliches Vermögen ethisch investieren!
Realität und Perspektiven nachhaltiger Geldanlage

  • Dr. Karin Bassler, Geschäftsführerin des AK Investoren der EKD, Darmstadt
  • Christoph Bickmann, Vorstandsvorsitzender der DKM, Münster
  • Prof. Dr. Bernhard Emunds, Sozialethiker, Frankfurt/Main
  • P. Manfred Kollig SSCC, Generalvikar des Erzbistums Berlin
  • Antje Schneeweiß, Südwind-Institut, Bonn

Moderation:
Dr. Martin Dabrowski, Münster
Detlef Herbers, Dortmund

Anwältinnen des Publikums:
Jana-Maria Keine, Münster
Lena Sigfanz, Hagen

Musik: Schlagsaiten Quantett, Würselen

Am inhaltlichen Programm wirkt der Diözesanrat im Erzbistum Berlin an zwei Veranstaltungen mit:

Podium am Samstag, 11. Mai 2018,  11:00 bis 12:30 Uhr
MCC Halle Münsterland, EG, Eingang Congress Centrum, Weißer Saal, Albersloher Weg 32 (55 / H7)

Klimaschutz, Globalisierung, Flüchtlinge
Europas Beitrag, weltweite Herausforderungen zu meistern

Begrüßung: Dr. Wolfgang Plehn, Berlin
Kurzreferat: Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des MCC und Chefökonom des PIK, Potsdam
Weitere Podiumsteilnehmende:
Elmar Brok MdEP, Europapolitiker, Bielefeld
Rebecca Harms MdEP, Politikerin und Landschaftsgärtnerin, Brüssel/Belgien
Victor Roche, Generalsekretär der Bischofskonferenz von Papua-Neuguinea und den Salomon-Inseln
Weihbischof em. Dr. Bernd Uhl, Freiburg im Breisgau
Moderation: Petra Pinzler, Berlin
Anwalt des Publikums: Mathias Hübscher, Berlin
Musik: Los Masis, Sucre/BoIivien

Sa 16:30 bis 18:00 Uhr
Fürstenberghaus, 1. OG, F1, Domplatz 20–22 (5 / E3)
Großes Podium
Justitia et Pax mit Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin

Gewaltspiralen durchbrechen
Menschenrechte als Ressourcen des Rechtsstaats

Einführung: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Theologe und Philosoph, Erlangen
Weitere Podiumsteilnehmende:
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Juristin, Dußlingen
Joachim Herrmann MdL, Innenminister, München
Karoline Preisler, Initiatorin eines Nachbarschaftstreffs, Barth
Susanne Sander, Deutsches Institut für Community Organizing, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Berlin