Termine Erzbischof Dr. Heiner Koch KW 36/2016"Ver-Antwortung" - Mit Gedanken zu den Wochenterminen

Wir beobachten, dass die Welt komplizierter geworden ist, dass bewährte Lösungen oft nicht mehr funktionieren, dass es noch keine differenzierten Antworten auf komplexe Probleme gibt. Die Reaktion ist vielfach Protest und Verweigerung, an Lösungen mitzuarbeiten. In diesen Tagen gibt es für mich gleich mehrere Anlässe, darauf aufmerksam zu machen, dass wir als Christen gerade dann gefordert sind Ver-Antwortung zu übernehmen, wenn eine einfache Antwort unerreichbar scheint:

  • Ganz bewusst am Fest Mariä Geburt feiert die Liebfrauenschule ihr 90-jähriges Jubiläum. Die Schule stellt sich damit bewusst unter den Schutz aber auch unter das Vorbild der Gottesmutter. Maria trägt Verantwortung, in dem sie ja sagt zur Botschaft des Engels, in einer auch für sie selbst schwierigen Situation, trägt sie den Sohn Gottes unter ihrem Herzen, mehr Verantwortung geht eigentlich nicht.
  • Am Samstag, dem 10. September, feiere ich Gottesdienst mit den Missionaries of Charity anlässlich der Heiligsprechung von Mutter Teresa. Heilige wie sie haben sich nicht abgesondert, dadurch, dass sie sich ganz auf Gott eingelassen haben. Mutter Teresa hat sich von den Sterbenden und Kranken ansprechen lassen und geantwortet, Ver-Antwortung übernommen. Heilige wie sie übernehmen Verantwortung in der Welt und für die Welt, gesellschaftlich und persönlich gleichermaßen. Sie sind uns Vorbild, uns die Hände schmutzig zu machen, nicht abgehoben zu sein.
  • In diesen Tagen feiert das Krankenhaus Hedwigshöhe sein 75-jähriges und das St. Hedwigs-Krankenhaus sein 170-jähriges Jubiläum. Sie sind als Orte gegründet, in denen auf das Leid und die Krankheit der Menschen geantwortet wurde und weiterhin wird. Oft waren es Orden, die die ersten Krankenhäuser gegründet– wie die Borromäerinnen in Berlin – und sich um die Menschen gekümmert haben. Sie haben damit Verantwortung übernommen für die, die in der Gesellschaft aussortiert wurden und oft noch immer aussortiert werden, weil sie nicht funktionieren, sei es körperlich oder physisch.

Papst Franziskus hat uns ermutigt, dass wir uns die Hände schmutzig machen, wenn wir Verantwortung tragen, das gilt im persönlichen wie im gesellschaftlichen Engagement. Vorbild für Maria, für die Heiligen, für Ordensleute, Lehrkräfte, Vorbild für einen jeden Christen ist Gott selbst: In Jesus Christus hat er sich eingemischt in unser Leben, in die Probleme und Fragen, in die Sorgen, Ängste, in Leid und Schmerz und Sterben, und ist heruntergestiegen. Er ist Mensch geworden wie wir. Also können wir uns die Hände schmutzig machen wie er.

Leben heißt Ver-Antwortung, Antwort auf das Wort Gottes in Worten und Taten. Diese Ver-Antwortung geht mich selbst an, ich kann sie nicht delegieren, ich kann Verantwortung nicht abgeben. Auch nicht an Politiker, über die man sich meint zurecht empören zu dürfen, bzw. ihnen an der Wahlurne einen Denkzettel zu geben.

Verantwortung heißt auch, dass ich Fehler mache, dass auch andere Fehler machen dürfen. Verantwortung heißt aber auch, dass ich meine Fehler eingestehe und aus meinen Fehlern lerne.
Ich bin voller Dankbarkeit all denen gegenüber, die sich an den genannten Orten verantwortlich engagieren und engagiert haben:

 

  • Den Schwestern, die die Liebfrauen-Schule gegründet haben
  • Allen Lehrkräften, die dort Tag für Tag dem christlichen Bildungsauftrag nachkommen
  • Den „Missionaries of Charity“, die in aller Welt und so auch in Berlin im Geist ihrer heiligen Gründerin deren Auftrag fortführen
  • Den Borromäerinnen, die das St. Hedwigs-Krankenhaus gegründet und lange geprägt haben.
  • Den Alexianern, die die Krankenhäuer heute betreiben und im Geist der Gründer fortführen
  • Allen, die dort christliche Nächstenliebe konkret erfahrbar machen

Termine in der KW 36

  • Sonntag, 4. September, Neuzelle:
    <link http: www.bistum-goerlitz.de _blank>Bistumswallfahrt des Bistums Görlitz
  • Montag, 5. September:
    Gemeinschaftstag der Geistlichen des Erzbistums Berlin
  • Dienstag, 6. September, 15.00 Uhr:
    Treffen der Kapläne im Erzbistum Berlin
  • Mittwoch, 7. September:
    Erkundung des Pastoralen Raums Rüdersdorf-Erkner-Hoppegarten-Petershagen
  • Donnerstag, 8. September, Mariä Geburt
    9:30 Uhr, St. Hedwigs-Kathedrale: Pontifikalamt zum <link http: www.ksliebfrauen.de _blank>90-jährigen Jubiläum der Liebfrauenschule (anschl. Festempfang in der Schule)

    14.00 Uhr, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V., Residenzstr. 90: Sommerfest

    19.00 Uhr, Kommissariat der Bischöfe, Katholisches Büro in Berlin: Keynote beim Parlamentarischen Abend
  • Freitag, 9. September
    10.00 Uhr, Krankenhaus Hedwigshöhe: <link http: www.alexianer-berlin-hedwigkliniken.de krankenhaus_hedwigshoehe wir_ueber_uns _blank>Bischofsmesse zum 75-jährigen Jubiläum

    18.30 Uhr, Herz Jesu, Bernau: Liturgischer Start in die Entwicklungsphase des Pastoralen Raums Eberswalde-Bernau-Buch
  • Samstag, 10. September
    10.00 Uhr, St. Marien (Liebfrauen), Wrangelstraße: Pontifikalamt anlässlich der Heiligsprechung von Mutter Teresa mit den Missionaries of Charity

    15.30 Uhr, Christian-Schreiber-Haus, Alt-Buchhorst: Pontifikalamt zum Ministrantentag
  • Sonntag, 11. September: <link http: www.dbk.de welttag-der-sozialen-kommunikationsmittel botschaften-wdskm _blank>Mediensonntag