Berufung zum Ständigen Diakon
Erste Information an Interessenten für den Ständigen Diakonat
- Die theologische Ausbildung für künftige Ständige Diakone des Erzbistums Berlin basiert auf „Theologie im Fernkurs“ der Katholischen Akademie Domschule Würzburg. Wer diesen Fernkurs mit der Absicht beginnt, später Diakon zu werden, sollte sich zuvor schon mit dem Erzbischöflichen Ordinariat, Dezernat Personal, Abt. Pastorales Personal (Ausbildung) in Verbindung setzen.
Der Grundkurs muss vor der weiteren Ausbildung in Magdeburg abgeschlossen werden, zumindest mit befriedigenden Ergebnissen (Note 3). Andere theologische Ausbildungen, die bereits zuvor absolviert wurden, können nach Rücksprache mit Würzburg entsprechend anerkannt werden. - Die weiterführende dreijährige Ausbildung der Ständigen Diakone des Erzbistums Berlin findet in Kooperation mit den Diözesen Görlitz, Magdeburg und Dresden-Meißen an der Fachakademie für Gemeindepastoral in Magdeburg statt (jährlich 6 Ausbildungswochenenden, davon eines ggf. mit Ehefrau, und eine Ausbildungswoche sowie Exerzitien). Zudem finden regelmäßig Ausbildungstreffen und –module im Erzbistum Berlin statt.
- Eingefügt in die Ausbildungszeit sind Gemeindepraktika im Umfang von 150 Stunden in Ausbildungsgemeinden des Erzbistum Berlins.
- Ein neuer Ausbildungskurs für Ständige Diakone des Erzbistums Berlin startet im Herbst 2020. Vorbereitende Orientierungswochenenden der ostdeutschen Diözesen finden ab Frühjahr 2020 in Magdeburg statt.
- Bei Interesse ist zunächst das Gespräch mit einer in der Pastoral tätigen Vertrauensperson zu suchen. Ebenso lohnt es sich, Informationsgespräche mit Verantwortlichen der Abt. I/1 Pastorales Personal zu suchen. bei Empfehlung durch ihn ist eine Bewerbung an den Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch, zu richten.
- Mit der Bewerbung sollten folgende Unterlagen eingereicht werden:
- schriftliches Gesuch um Aufnahme als Bewerber für den Ständigen Diakonat
- kurzer tabellarischer Lebenslauf
- der ausgefüllte Personalbogen (bitte bei der Ausbildungsreferentin anfordern)
- ein ausführlicher Lebenslauf (Dieser soll Auskunft geben über Ehe und Familie, Abschnitte der bisherigen Ausbildung, evtl. Ereignisse und Erfahrungen insbesondere im Leben mit der Kirche, Begegnungen und Tätigkeiten, die in der persönlichen Entwicklung eine besondere Rolle gespielt haben und womöglich an die Entscheidung zur Ausbildung zum Ständigen Diakon heranführten.)
- aktueller Auszug aus dem Taufregister (nicht älter als 6 Monate), aus dem Firmung, Eheschließung hervorgehen
- Fotokopien der Schul-, Studien- und Berufsabschlüsse
- Beglaubigte Kopien der theologischen Abschlüsse (z. B. Theologie im Fernkurs)
- Bereitschaft, dem Vertrauensarzt der Diözese Prof. Dr. Derwahl vorstellig zu werden
- ggf. eine Fotokopie der Trauungsurkunde
- Einverständnis der Ehefrau zur Diakonenausbildung des Ehemannes
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Ein Anschreiben an Sie und damit an die entsprechende Behörde erreicht Sie im Bewerbungsverfahren gesondert.)
- Angabe eines Geistlichen, der über den Interessenten Auskunft geben kann
- Angabe der Pfarrei, in der der Interessierte beheimatet ist (dort werden Pfarrer und PGR befragt).