Heiliges Jahr 2025

Pilger der Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet für 2025 mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus festgelegt, dass es mit der Öffnung der Heiligen Pforte in der Heiligen Nacht im Petersdom am 24. Dezember 2024 beginnt.

Im Erzbistum Berlin wurde das Heilige Jahr mit einem Pontifikalamt am 29. Dezember, 10.00 Uhr in der Sankt Hedwigs-Kathedrale eröffnet.

Infos und Materialien zum Heiligen Jahr

Die Deutsche Bischofskonferenz stellt zahlreiche Informationen und Materialien zum Heiligen Jahr 2025 zur Verfügüng:

Am Sonntag, 29. Dezember 2024, wurde das Heilige Jahr im Erzbistum Berlin feierlich mit einem Pontifikalamt in der Sankt Hedwigs-Kathedrale eröffnet, zu dem speziell auch Pilgergruppen eingeladen waren.

Fotos: Walter Wetzler

Das Heilige Jahr im Erzbistum Berlin

Basilicae minores

Im Erzbistum Berlin gibt es drei Basilicae minores: Sankt Hedwigs-Kathedrale (Berlin-Mitte), Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz), St. Johannesbasilika (Berlin-Neukölln)

Stempelkästen

Sankt Hedwigs-Kathedrale: Der Holzkasten mit dem Stempel ist rund um Gottesdienste und Veranstaltungen in der Kirche, rechte Hand vom Evangeliar, aufgestellt. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich der Stempelkasten in der Sakristei und kann erfragt werden.
Rosenkranz-Basilika: Den Pilgerstempel finden Sie täglich zu den Kirchenöffnungszeiten (Mo – Sa 9-19 Uhr, So 9 -12.10 Uhr) an der Säule links am Schriftenstand.
St. Johannesbasilika: Den Pilgerstempel finden Sie täglich zu den Kirchenöffnungszeiten.

Bitte schauen Sie für evtl. kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten vorab auf die jeweiligen Internetseiten der Kirchen. Vielen Dank!

Pilgerpässe für Kinder und Erwachsene

Diese Pilgerpässe werden im Februar in den Pfarreien des Erzbistums Berlin vorrätig sein und können an den Basilicae minores zu den üblichen Öffnungszeiten abgestempelt werden. Es wird weitere Orte im Laufe des Jahres 2025 geben, die hier nach und nach veröffentlicht werden.

Orte der Hoffnung

Dem Motto „Pilger der Hoffnung“ folgend wird es im Erzbistum Berlin zwölf besondere Hoffnungsorte geben. Pro Monat wird einer dieser Orte – das kann auch ein besonderes Projekt oder eine Aktion sein – vorgestellt. Ihnen gemeinsam ist, dass es Orte sind, die Hoffnung ausstrahlen und Hoffnungsfunken für die Menschen in Berlin, Brandenburg und Vorpommern sind.

zu den Hoffnungsorten

Weitere Hoffnungsorte und aktuelle Angebote in den Pfarreien und Orten kirchlichen Lebens

Wallfahrtskirchen

Offiziellen Wallfahrtsorte im Heiligen Jahr im Erzbistum Berlin mit Stempelmöglichkeit:

Sankt Hedwigs-Kathedrale
Basilica minor
Bebelplatz
10117 Berlin

St. Johannesbasilika
Basilica minor
Lilienthalstr. 5
10965 Berlin

Rosenkranz-Basilika
Basilica minor
Kieler Straße 11
12163 Berlin

Wallfahrts-Kirche Maria Frieden
Kaiserstraße 27-29
12105 Berlin

Kath. Kinder- und Jugendbildungsstätte Christian-Schreiber-Haus
Feldweg 10
15537 Grünheide (Alt-Buchhorst)
Ort für Familien- und Seniorenwallfahrten

Wallfahrts-Kirche Maria Meeresstern (Sellin)
Waldweg
18585 Sellin (Rügen)

Wallfahrts-Kirche Maria Meeresstern (Werder)
Uferstraße 9
14542 Werder (Havel)
 

Infos zum Ablass

24/7 Offene Taufkapelle - Pfarrkirche Maria Gnaden

Ab März 2025: Die Taufkapelle der Pfarrkirche Maria Gnaden (Hermsdorfer Damm 195, 13467 Berlin-Hermsdorf) ist als Pilgerort 24/7 geöffnet: meditativer Text zum Thema Taufe und Hoffnung, Möglichkeit eine Kerze zu entzünden, Fürbittbuch (Fürbitten werden jeweils dienstags in der Abendmesse um 18 Uhr gebetet), Pilgerstempel

 

Offene Kirchen

Jede Kirche ist ein Ort der Hoffnung!

Viele Kirchen haben tagsüber ihre Türen geöffnet und laden ein zum persönlichen Gebet, dem Anzünden einer Kerze oder zu Momenten der Stille. Wenn Sie eine Kirche besuchen möchten, überprüfen Sie bitte auf deren Homepage die jeweiligen Öffnungszeiten. Herzliche Einladung!

Ausstellung in der Ritakapelle

Die Ritakapelle (General-Woyna-Str. 55, 13403 Berlin-Reinickendorf) ist als Pilgerort und Friedenskapelle von 07.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet, es gibt eine kleine Ausstellung zur Hl. Rita von Cascia als Heilige der Hoffnung auf Frieden und zu Schicksalen des zweiten Weltkrieges; es besteht die Möglichkeit eine Kerze zu entzünden und den Pilgerstempel zu erhalten.

weiterlesen

Donnerstag, 19. Juni: Zentrale Fronleichnamsfeier in Berlin-Mitte

Donnerstag, 19. Juni 2025, 18.00 Uhr, Bebelplatz

Hl. Messe mit anschließender Prozession durch die umliegenden Straßen, anschließend Abend der Begegnung

Tagsüber Rahmenprogramm in der Sankt Hedwigs-Kathedrale und die Möglichkeit, Pilgerstempel zu sammeln.

weitere Infos

Sonntag, 6. Juli: Orgelwallfahrt in St. Jakobus

Herzliche Einladung zu einem bunten Orgel-Programm in St. Hubertus (Petershagen) und St. Josef (Strausberg)!

weitere Infos

Sonntag, 13. Juli: Familienwallfahrt in Alt-Buchhorst

Mittwoch, 16. Juli: Seniorenwallfahrt in Alt-Buchhorst

26. Juli: Samstagspilgern mit Br. Matthias - St. Jakobus

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Mit unseren Pilgerwegen setzen wir ein Zeichen unserer Hoffnung auf dem Weg durch dieses besondere Jahr:

Am 26. Juli setzen wir unseren Pilgerweg auf einer Strecke des Jakobsweges von Frankfurt/Oder nach Sieversdorf fort (ca 15 km). Wir beginnen um 10.00 Uhr an der Marienkirche in Frankfurt und enden gegen 15.00 Uhr in Sieversdorf an der Dorfkirche.

Anmeldungen für die Pilgertouren bis 3 Tage zuvor gehen bitte an Bruder Matthias: matthias.bogoslawski(ät)erzbistumberlin.de

6. September: Samstagspilgern mit Br. Matthias - St. Jakobus

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Mit unseren Pilgerwegen setzen wir ein Zeichen unserer Hoffnung auf dem Weg durch dieses besondere Jahr:

„Pilgern auf ökumenisch“ wird das Samstagspilgern am 6. September mit unseren christlichen Nachbargemeinden. Strecke und Zeit werden noch bekanntgegeben.

Anmeldungen für die Pilgertouren bis 3 Tage zuvor gehen bitte an Bruder Matthias: matthias.bogoslawski(ät)erzbistumberlin.de

Kontakt

Sebastian Schwertfeger

Teilbereichsleiter Kategoriale Seelsorge
Außenstelle Marienfelde
Bruno-Möhring-Straße 17, 12277 Berlin

Telefon: +49 30 4000 697 240
Mobil: +49 175 98 780 78
sebastian.schwertfeger(ät)erzbistumberlin.de